„Diskriminierung geht uns alle an“
Mal wieder ein Buchtipp zu einem Thema, das nicht ganz leicht, aber doch so wichtig ist und für das Kinder und Jugendliche oft schon ein erstaunlich gutes Gespür haben. In „Diskriminierung geht uns alle an“, das von Josephine Apraku herausgegeben wurde, haben sich 19 ganz unterschiedliche Menschen, die sich aber alle gut mit dem Thema Diskriminierung auskennen, zusammen getan und auf 176 Seiten in Texten und Bildern so einiges zu verschiedenen Themenbereichen zusammengestellt.
Zunächst lesen wir in einem einleitenden Kapitel, was wir überhaupt unter Diskriminierung verstehen und dass es ganz verschiedene Formen von dieser gibt. In kurzen Sachtexten wird zusammengefasst, was überhaupt unter Ableismus, Adultismus und Se*ismus zu verstehen ist. Die Autorin verdeutlicht auch, dass es dabei auch verschiedene Ebene gibt und erklärt, was Privilegien mit dem Ganzen zu tun haben. Nach diesem Einstieg geht es nun tiefer in die Materie hinein. In verschiedenen Kapiteln wird sich ein Begriff nach dem anderen genau angeschaut und erklärt, was es damit auf sich hat. Im Kapitel „Ableismus“ wird erklärt, was „behindert“ eigentlich bedeutet, auf welche Barrieren Menschen treffen und dass Vorurteile oft unseren Alltag bestimmen. Was muss sich strukturell und in den Köpfen ändern, damit behinderte Menschen nicht mehr benachteiligt werden und was kann man selbst tun, wenn man ableistisches Verhalten bemerkt?
Immer wieder gibt es Textbausteine, die farblich vom Rest des Textes abgehoben sind. In diesen werden zu einem Fachwörter erklärt. Zum anderen stellen die Autor:innen dort immer wieder direkte Fragen an die Lesenden, die zum Nachdenken anregen und den sensibleren Blick im eigenen Umfeld schärfen sollen. Es gibt weitere Kapitel zu den Themenbereichen „Adultismus“, „Antisemitismus“, „Cissexismus“ „Heterosexismus“, „Klassismus“, „Lookismus“, „Rassismus“, „Sexismus“ und „Intersektionalität“. Das kann wunderbar als Gesprächsanlass genommen werden, öffnet neue Perspektiven und hilft dabei, unsere Gesellschaft besser verstehen zu können. Besonders wertvoll auch für den Einsatz bei der pädagogischen Arbeit!