„Das zweite Leben der Bäume“
[Werbung/Rezensionsexemplar] Wenn jetzt wieder die Zeit der Herbststürme kommt, wird natürlich wieder in den Wäldern der eine oder andere Baum umstürzen. Und was passiert dann? Sollte am besten schnell aufgeräumt werden, damit wieder alles ordentlich ist? Auf keinen Fall! Ein umgestürzter Baum bedeutet trotzdem noch Leben – und es ist spannend zu schauen, wie sich dieses entwickelt. Diesem zwar sehr speziellen, aber – wenn man sich in der Natur umschaut – doch gleichzeitig sehr alltäglichen Thema widmen sich die Autoren von „Das zweite Leben der Bäume“.

Gleich zu Beginn erfahren wir, wie wichtig totes Holz für das Leben im Wald ist und dass es damit auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leistet. Dabei spielen vor allem Insekten auch eine große Rolle. Die Larven des Hirschkäfers leben im Bereich der verrotteten Wurzel und der blau schimmernde Alpenbock liebt besonders alte Baumstämme, auf die auch mal einige Sonnenstrahlen fallen. Für Algen und Pilze, die oft in einer Symbiose leben, bietet das Holz nun auch einen besonderen Lebensraum.
Wir schauen hier noch genauer auf Pilze und was das esondere an ihnen ist und lernen dabei, dass diese eine ganz einzigartige Verbindung zu Bäumen haben und mit diesen sogar Nährstoffe austauschen. Weiter geht es mit kleinen Säugetieren und Vögeln, die sich auch gerne in der Umgebung von Totholz aufhalten. Spechte, Eichelhäher und Spitzmäuse sind dort auf der Suche nach Futter, aber auch noch viele andere Tiere. Es gibt Informationen dazu, wie Holz überhaupt verrottet und welche Prozesse dabei ablaufen. Und wir erfahren natürlich noch einiges über Blumen, die in dieser nährstoffreichen Umgebung besonders häufig anzutreffen sind. Ein spannendes Kindersachbuch zu einem wichtigen Naturthema, das auch gut für den Sachunterricht verwendet werden kann. Die sehr künstlerischen Illustrationen haben einen ganz besonderen Stil, der vielleicht eher Erwachsene als Kinder anspricht. Das ist aber natürlich Geschmacksache und mindert den Informationswert des Buches nicht.