
„Vom Rauchzeichen zum Smartphone. Wie Menschen in Verbindung bleiben“
Wenn ich mich früher in meiner Kindheit mit Freundinnen verabreden wollte, habe ich natürlich die Festnetznummer der Familie angerufen. Dort ist dann meist ein Elternteil ans Telefon gegangen und hat es weiter gereicht. Und heute? Schreibt man eben eine Whatsapp Nachricht und klärt alles so. Wie alles rund um das Thema Kommunikation in vergangenen Zeiten funktioniert hat und wie man sich vor der Erfindung der Telefone miteinander verständigt hat, lesen wir in dem spannenden Sachbuch „Vom Rauchzeichen zum Smartphone. Wie Menschen in Verbindung bleiben“ von Christian Holst, das für Kinder ab 9 Jahren passend ist. Neben interessanten Informationen gibt es auch noch einige Mitmachelemente wie DIY Ideen und Tipps für Experimente.
Im ersten großen Abschnitt dreht sich alles rund um „Sprechen, Rufen, Trommeln“ und wir schauen, wie Tiere sich untereinander verständigen und wie die Mammutjäger früher wahrscheinlich mitgeteilt haben, dass sie etwas gefangen. Aus einem Botengang in antiken Griechenland wurde das Vorbild für eine heute noch bekannte Rennstrecke und auf einer spanischen Insel überbrachte man Botschaften über längere Distanzen durch Pfeifen. Im nächsten Abschnitt lesen wir so einiges über Zeichensprache und Flaggen. Welche Handzeichen gibt es beim Tauchen und wie ist es möglich, mit Rauch Botschaften zu senden? Es geht weiter mit Briefen, die vor der Erfindung der E- Mail natürlich noch deutlich häufiger geschrieben wurden. Und wir erfahren, warum die Erfindung des Buchdrucks und auch die der elektrischen Telegrafie eine so bedeutende Sache waren. Es geht noch weiter mit Erfindungen, die die Geschichte verändert haben: Funk- und Radiowellen, die ersten Computer und natürlich die Erfindung des Smartphones.
In den kurzen Kapiteln gibt es eine Menge an Sachinformationen, die kurz in die Materie einführen. Einen tiefgehenden Einblick oder genaue technische Erklärungen zu den Erfindungen oder zum den historischen Gegebenheiten soll es dabei nicht geben. So bekommt man aber einen guten Überblick über eine lange Zeitspanne. Immer passend zum jeweiligen Kapitel finden wir schnell umsetzbare DIY- Anleitungen, zum Beispiel zum Basteln von Blumentopf – Trommeln oder eigenen Buchstempeln. Auch Ideen für kleine Experimente zum Thema Schall eine eigene Geheimschrift erfinden, Morsealphabet
Horst Hellmeier