„Wundervoll anders. Autismus, ADHS und Legasthenie: Neurodiversität als Stärke entdecken“
[unbezahlte Werbung/Rezensionsexemplar] In den letzten Jahren ist, auch sicherlich durch Beiträge und Austausch in den sozialen Medien, das Thema Neurodiversität stärker in den allgemeinen Fokus geraten – zum Glück. Es ist wichtig, dass schon Kinder wissen, dass natürlich sowieso jeder einzelne Mensch einzigartig ist, aber dass die Gehirne von manchen Menschen noch etwas anders arbeiten als die der anderen. Im Kindersachbuch „Wundervoll anders. Autismus, ADHS und Legasthenie: Neurodiversität als Stärke entdecken“ schaut die Autorin Louise Gooding, die selbst neurodivers ist, auf die bunte Vielfalt unserer Gehirne, erklärt, wie diese arbeiten und welche Arten und „Diagnosen“ es gibt. Das passt für Kinder ab ca. 7 Jahren.

Zu Beginn schauen wir auch ganz unterschiedliche Menschen und ihrer Gehirne, die einzigartig sind, aber natürlich alle erstmal auf die gleiche Art und Weise funktionieren. Was leisten die Nervenverbindungen und in welche Regionen ist das Großhirn eingeteilt? Wir erfahren etwas über die Teile des Gehirns, die für Gefühle und Erinnerungen zuständig sind, über Neuronen, die für schnelle Botschaften zuständig sind und über Hormone und andere Stoffe, die einiges durcheinander bringen können. Danach geht die Autorin näher darauf ein, was neurodivers grundsätzlich bedeutet. Sie erklärt Begriffe wie „Masking“, bevor sie sich näher der Autismus – Spektrums – Störung widmet. Hierbei geht sie auf das besondere Erleben, bestimmte Fähigkeiten und Diagnosen ein.

Wir lernen noch so einiges über AD(H)S, Dyspraxie, LRS und andere Diagnosen wie Zwangsstörungen, bipolare Störungen, Tics und auch Epilepsie. Immer wieder mit vielen kurzen Sachtexten und Illustrationen das Ganze so verständlich und kindgerecht wie möglich darzustellen und von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Nachdem wir dabei schon viel erfahren haben, schauen wir am Ende des Buches noch zurück in die Geschichte, auf damalige medizinische Erkenntnisse und auf bekannte und sehr begabte Persönlichkeiten, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch zum Spektrum gehörten oder heute gehören. Das Ganze ist ein sehr informatives Kindersachbuch, das einen wundervollen Einblick in die Thematik „Neurodiversität“ ermöglicht.
