![Vorlesebücher zur emotionalen Bildung: „Wir leben“](https://buchkinderblog.de/wp-content/uploads/2025/01/20241121_114809-1140x641.jpg)
Vorlesebücher zur emotionalen Bildung: „Wir leben“
Im Carlsen Verlag ist mit „Wir leben. Wie es ist ein Mensch zu sein“ eine besondere Reihe zur emotionalen Bildung erschienen, in der wir die Kinder einer Grundschulklasse über vier Jahre hinweg begleiten. Die Kinder erleben eine ganze Menge im turbulenten Schulalltag und machen sich viele Gedanken über Dies und Das. Das Ganze ist von Sarah – Sophie Prix, Ina Schmidt, Johanna Klug und Ayse Bosse sehr innovativ als Vorlesebuch zum Mitmachen konzipiert worden. Die Kinder bekommen hier mit Geschichten, straken Illustrationen, besonderen Fragen und Mitmach – Anregungen einen besonderen Einblick in die Welt der Gefühle (Band 1) und in alles rund um das Thema „Denken“ (Band 2). Mittlerweile sind auch Band 3 („Wir leben – wir sterben“) und Band 4 (Wir leben – wir lieben) erschienen.
![](https://buchkinderblog.de/wp-content/uploads/2025/01/20241121_114809-768x1024.jpg)
Band 1: „Wir fühlen“
Manche Gefühle sind locker und leicht, andere liegen schwer auf uns und sind gar nicht so leicht auszuhalten. Aber all diese Gefühle gehören zum Menschen dazu – das erfahren auch die Kinder der Klasse 1b. Einige davon lernen wir schon gleich zu Beginn etwas genauer kennen- ebenso wie die Lehrerin. Zusammen sitzen nun alle im Kreis, berichten von ihren Herbstferien und kommen auf das Fallen der Blätter und die Vergänglichkeit der Natur zu sprechen. Die Lehrerin nutzt dies, um eine besondere Geschichte zu erzählen. Daraus entwickeln sich mehr und mehr Fragen und besondere Gesprächsthemen, die von den Kindern weiter aufgegriffen werden. Was ist Freundschaft? Und was bedeutet es, traurig zu sein?
![](https://buchkinderblog.de/wp-content/uploads/2025/01/20241121_114858-768x1024.jpg)
Die Kinder können überlegen, welche Gefühle es alle gibt und wie man diese am besten ausdrücken und beschreiben kann. Wer lesen etwas über Gewinnen und Verlieren, über Hoffnung und Freude. Bei all dem vergeht so viel Zeit, dass am Ende des Buches das Schuljahr auch dem Ende entgegen geht und die Kinder sich auf die Ferien freuen können. Mal lesen wir über Erlebnisse der Kinder in der Schule, mal erzählt die Lehrerin eine Geschichte. Es gibt Seiten ganz ohne Text, mit ausdrucksstarken Illustrationen und Wimmelbildern. Immer wieder sind auch Mitmach – Ideen dabei: für Gedankenreisen oder kleine Bastelprojekte.
![](https://buchkinderblog.de/wp-content/uploads/2025/01/20241121_114933-768x1024.jpg)
Band 2: „Wir denken“
Die Kinder sind nun schon in der 2. Klasse und die Lehrerin hat eine schöne Idee aus den Ferien mitgebracht. Alle sollen nun Denkhefte führen, in dem sie ihre Gedanken auf Reisen schicken können. Rund um das Denken kann man sich natürlich auch viele Fragen stellen: Woher kommt das Denken überhaupt? Wie sieht es im Schlaf aus? Und kann man in Gedanken so richtig auf eine Reise gehen? Wir beschäftigen uns mit der Idee eines Gedankenkarussells und lernen Krafttiere und Entspannungsübungen kennen. Sogar ein Rezept für kleine Kugeln, die richtig viel Energie für Körper und Geist geben, ist auch dabei. Am Ende des Buches wird es richtig philosophisch. Was heißt eigentlich, dass die Gedanken frei sind? Und was macht man, wenn diese mal wie eine Lawine scheinen, die auf einen zu rollt? Eine unterhaltsame und tiefgründige Reise in die Welt der Gedanken, mit vielen Ideen und Gesprächsanlässen.
![](https://buchkinderblog.de/wp-content/uploads/2025/01/20241121_114848-768x1024.jpg)
Die Bücher wurden uns vom Verlag für eine Rezension zur Verfügung gestellt.