Ein spannendes Sachbuch: „Hier wird Politik gemacht. Das Reichstagsgebäude“

Ein spannendes Sachbuch: „Hier wird Politik gemacht. Das Reichstagsgebäude“

Januar 10, 2025 0 Von Maike

Am nächsten Sonntag wird in zwei Bundesländern gewählt und ganz Deutschland schaut gespannt auf die Ergebnisse. Für Kinder ist das Thema Politik vor allem dann präsent, wenn in den Straßen die Wahlplakate zu sehen sind und wenn in ihrer Umgebung viel darüber geredet wird. Es ist aber auch wichtig zu verstehen, dass Politik unseren Alltag betreffen kann und an Orten wie dem Reichstagsgebäude Entscheidungen getroffen werden, die für uns alle wichtig sind. Mit „Hier wird Politik gemacht. Das Reichstagsgebäude“ von Andrea Paluch und Stephanie Marian gibt es nun ein wirklich sehr gut gemachtes Kindersachbuch, in dem komplizierte Inhalte kindgerecht und spannend dargestellt werden. Für Kinder ab ca. 10 Jahren.

Eine Fliege namens Fritzi, nach eigenen Angaben freie Journalistin mit gutem Blick für jede noch so kleine Information, führt uns durch das Buch und erklärt alles Wichtige rund um das Reichstagsgebäude in Berlin, in dem der Deutsche Bundestag zusammentrifft. Zunächst wird grundsätzlich geschaut, was eigentlich unter dem Bundestag zu verstehen ist. In diesem sitzen Entscheidungsträgerinnen zusammen, diskutieren und beraten. Doch wie wird entschieden, welche Abgeordnete dorthin dürfen? Hier kommen wir nun zum Thema „Wahl“. Die Kinder erfahren etwas über das deutsche Wahlrecht, den Ablauf eines Wahltages, Koalitionsbildungen und Sitzverteilung. Einige schwierige Begriffe wie Staat, Demokratie oder Verfassung werden noch genauer erklärt. Spannend ist auch der Blick auf einen Stimmzettel, den man dann in der Wahlkabine bekommen würde.

Im Verlauf des Buches wird auch in Blick in die Geschichte des Reichstages geworfen, der auch schon einiges zu Monarchie und Diktatur berichten könnte. Mehrmals hat es dort gebrannt und sogar als Luftschutzbunker wurde das Gebäude verwendet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt und eine Mauer mitten durch Berlin gebaut, die 1989 wieder gefallen ist. Wir schauen auch noch genauer in das Gebäude hinein. Wie sieht es im Bundestagssaal aus und was ist das Besondere an der Kuppel? Wir erfahren noch einiges zur Gewaltenteilung und zur Begrenzung der Macht Einzelner in unserem Staat und wir schauen darauf, welche Aufgaben und Rechte der Bundespräsident eigentlich hat.

Am Ende des Buches wird noch die Frage aufgeworfen, warum Demokratie für uns persönlich eigentlich so wichtig ist. Ein sehr komplexes Thema wird hier kindgerecht und inhaltlich wie optisch sehr ansprechend aufbereitet. Wir erfahren gut gegliedert alles Wichtige zum Thema deutsche Politik. Die Sachtexte sind nie zu lang und immer gut verständlich. Komplizierte Wörter werden immer noch genauer erklärt, so dass man das Buch auch ohne Vorkenntnisse gut lesen kann.

Andrea Paluch und Stephanie Marian

Please follow and like us: