„Von Rotze bis Kotze“

„Von Rotze bis Kotze“

Januar 11, 2025 0 Von Maike

War bei euch auch in den letzten Wochen der eine oder andere Infekt unterwegs? Sind die Kinder ständig krank, läuft die Nase und wird gehustet, was das Zeug hält? Dann gibt es hier das perfekte Buch zum Winter – Dauerbrennerthema! Aber auch, wenn bei euch immer alle kerngesund sind, ist „Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte des Körpers“ von Johanna Klement und Karsten Teich ein super spannendes Kindersachbuch für alle ab 8 Jahren.

Nach einer kurzen Einleitung mit allgemeinen Informationen rund um Flüssigkeiten im menschlichen Körper geht es direkt los mit einer, von der wir täglich um die 2 ml pro Tag verlieren. Die Tränenflüssigkeit hat im Auge eine wichtige Funktion und wir bekommen viele Informationen dazu. Doch nicht nur das! Es gibt auch viel Spannendes rund um Tränen bei Tieren, um die Bedeutung von Tränen in der Kultur und um tätowierte Tränen. Genauso vielfältig sind auch die Dinge, die wir über Nasenschleim erfahren. Erstmal wir erklärt, woher die Rotze überhaupt kommt und warum sie da ist. Wusstet ihr, dass ein Nieser die Geschwindigkeit eines Orkans erreichen kann? Oder dass Elefanten zum Glück nie Nasenspray benötigen?

Weiter geht es mit Spucke, Magensaft (auch gerne vermischt mit Stückchen, wenn er durch den Mund wieder hinaus kommt) und Urin. Jedes Kapitel startet mit gut verständlichen medizinischen bzw. biologischen Erklärungen. Danach folgen wieder spannende Anekdoten aus der Geschichte, witzige Beobachtungen oder Erklärungen von Einzelheiten, über die man immer schonmal Bescheid wissen wollte. Wie halten Radrennfahrer das eigentlich mit den Pinkeln? Was hat Urin mit Chlorgeruch im Schwimmbad zu tun? Warum galt Erbrechen im Mittelalter als Heilmittel für fast jede Krankheit? Und darf man eigentlich auf den Boden spucken? Abgeschlossen wird das Ganze mit Kapiteln über Blut, Schweiß und Schleim.

Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Ideen für eigene Experimente, durch die man ganz praktisch und konkret etwas über die jeweilige Körperflüssigkeit erfahren kann. Habt ihr schonmal auf verschiedene Arten Zwiebeln geschnitten und die Tränen beobachtet? Oder eure Nase zugehalten und versucht, etwas zu schmecken? Wir können selbst Schleim, Kunstblut und Deo herstellen oder einen Rülpsvulkan bauen. Ein sehr unterhaltsames und informatives Kindersachbuch über etwas, mit dem wir jeden Tag Kontakt haben – aber vielleicht noch gar nicht so viel wissen.

Please follow and like us: